08.30–10.00 Uhr

Konferenzraum 3

WORKSHOP

I: Grundlagen der Leber-Sonographie unter Berücksichtigung neuer Verfahren

Vorsitz: M. Kallenbach, Düsseldorf; A. Müller-Marbach, Velbert


09.00–09.30 Uhr

Konferenzsaal

Eröffnungsveranstaltung


  • O. Witzke, Essen
    Tagungspräsident
  • K. Welge, Gelsenkirchen
    Oberbürgermeisterin der Stadt

09.30–11.00 Uhr

Konferenzsaal

Diabetes/Endokrinologie

Vorsitz: K. Bódis, Düsseldorf; H. Lahner, Essen


  • Neue Subtypen des Diabetes mellitus: Relevanz für die Praxis
    O. P. Zaharia, Düsseldorf
  • Diabetes und nicht-alkoholische Fettlebererkrankung: Neues aus der Therapie
    S. Kahl, Düsseldorf
  • Endokrine Nebenwirkungen von Immuncheckpoint Inhibitoren
    T. Brandenburg, Essen
  • Diabetes insipidus: Diagnose und Differential- diagnose
    W. Fenske, Bonn

09.30–11.00 Uhr

Plenarsaal

Cases

Vorsitz: S. Dolff, Essen; J. Kälsch, Essen


  • Differentialdiagnose Hyperkalzämie bei einem Patienten/einer Patientin mit HIV
    M. P. Webendörfer, Essen
  • Barrett-Frühkarzinome bei einem 70-jährigen Patienten mit Leberzirrhose und Adipositas – Möglichkeiten der endoskopischen Therapie
    W. Nolte, Gelsenkirchen
  • A. fumigatus Spodylodiszitis mit epiduralen Abszessrezidiven bei operativ nur partiell sanierbarem Fokus
    G. Garipoglu, Bochum
  • Junge Colitis ulcerosa Patientin mit Abszessformation einer Mukor-Mykose mit Anschluss an Aorta und Wirbelsäule
    P. Weber, Essen
  • Patienten/Patientinnen mit VEXAS-Syndrom – eine Fallserie
    S. Schweter, Essen

10.00–11.30 Uhr

Konferenzraum 3

WORKSHOP

II: Sonographie von Gallenblase, Gallenwegen und Pankreas

Vorsitz: A. Giese, Herten; M. Kallenbach, Düsseldorf


11.00–11.30 Uhr

KAFFEEPAUSE | INDUSTRIEAUSSTELLUNG


11.30–13.00 Uhr

Konferenzsaal

Gastroenterologie / Hepatologie

Vorsitz: A. Canbay, Bochum; T. Lüdde, Düsseldorf


  • Aktuelle Therapien von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
    P. May, Düsseldorf
  • Ernährung in der Gastroenterologie
    S. Kaminiorz, Gelsenkirchen
  • Erhöhte Leberwerte
    O. Götze, Bochum
  • Vorsorgekonzepte bei sporadischen und familiären gastroenterologischen Tumorerkrankungen
    J. Nattermann, Bonn

13.00–14.45 Uhr

MITTAGSPAUSE | INDUSTRIEAUSSTELLUNG


13.30–14.30 Uhr

Plenarsaal

Infektionen – kompakt

LUNCHSYMPOSIUM AstraZeneca

Vorsitz: T. Welte, Hannover


  • Infekte und Infektionsprophylaxe bei Nierenerkrankungen
    A. Gäckler, Essen
  • Pulmonale Virusinfektionen und Prophylaxe
    V. Ennekes, Essen
  • Die Zukunft mit COVID-19 und Co. – werden Pandemien unsere ständigen Begleiter?
    T. Welte, Hannover

14.45–16.15 Uhr

Konferenzsaal

Infektiologie

Vorsitz: C. Lehmann, Köln; H. Rohn, Essen


  • Klug entscheiden bei Antibiotic Stewardship – Update ABS
    L. Tometten, Köln
  • Häufige Infektionen in der Hausarztpraxis
    S. Jansen, Essen
  • Vektorübertragene Infektionen: Klimawandel als Herausforderung für die Infektiologie
    T. Feldt, Düsseldorf
  • Personalisierte Prävention und Therapien in der Infektionsmedizin
    J. Fischer, Münster

14.45–16.15 Uhr

Plenarsaal

Nephrologie/Rheumatologie

Vorsitz: H. Bruck, Krefeld; P. Sewerin, Herne


  • Therapierefraktäre Hypertonie
    S. A. Potthoff, Mettmann
  • Diabetes und Niere: Diabetesmanagement bei chronischer Nierenkrankheit
    M. Volsek, Krefeld
  • Differentialdiagnose Gelenkschwellung
    P. Sewerin, Herne
  • Haut und Rheuma: Manifestationen rheumatologischer Erkrankungen an der Haut
    J. Ehrchen, Münster

14.45–18.45 Uhr

Konferenzraum 1

WORKSHOP

Lungenfunktion – Basics

Vorsitz: S. Keymel, Düsseldorf; W. Tesfazgi, Düsseldorf


16.15–17.15 Uhr

KAFFEEPAUSE | INDUSTRIEAUSSTELLUNG


16.30–17.00 Uhr

Plenarsaal

Symptomatische Anämie bei CKD-Patienten/ Patientinnen

INDUSTRIESYMPOSIUM Astellas


F. Pietruck, Wesel
A. Schleser, Unna


17.15–18.45 Uhr

Konferenzsaal

Kardiologie

Vorsitz: A. Bufe, Krefeld; A. Schwalen, Krefeld


  • Aktuelle Entwicklungen in der Koronartherapie 2023
    I. Lee, Mülheim an der Ruhr
  • Neue Aspekte zur Therapie der terminalen Herzinsuffizienz und der Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF)
    A. Polzin, Düsseldorf
  • Die kombinierte Behandlung der Mitral- und Trikuspidalklappeninsuffizienz mit Clipverfahren (TEER)
    A. Bufe, Krefeld
  • „Pulsed Field Ablation" als neue Therapieoption zur Behandlung von Vorhofflimmern – Indikationen und Limitationen
    O. R. Rana, Düsseldorf

18.45 Uhr

Industrieausstellung

Get-Together

mit Verleihung des

Hans und Gertie Fischer-Preises und der Wissenschaftspreise der RWGIM e.V.