► Update Lipidologie
► Management von Diabetes-Ko-Morbiditäten und -komplikationen
► Update Schilddrüsenerkrankungen
► Endokrine Medikamentennebenwirkungen von Checkpoint-Inhibitoren
► Pitfalls bei der Behandlung von Lungenfunktionsstörungen im Alter
► Schmerzen im Alter
► Polypharmazie – nicht nur beim geriatrischen Patient:innen ein Problem
► Penicillin Allergie Delabeling
► Endokarditis: neue ESC-Leitlinie
► Impfen: Was gibt es Neues?
► Update HIV
► Adultes Still-Syndrom und andere autoinflammatorische Fiebersyndrome
► Update ANCA-Vaskulitis
► Die ‚Fantastic Four‘ der Nephroprotektion
► Nierenersatztherapie für Nicht-Nephrolog:innen
► Update Hepatologie
► Neue Konzepte bei funktionellen Magendarmerkrankungen am Beispiel des Reizmagens
► Neue Entwicklungen bei CED
► Update Endoskopie
► Diagnostik der KHK: MRT und Kardio-CT
►Echo-Diagnostik: HFpEF
► Plättchenhemmung nach PCI
► Management kardiovaskulärer Erkrankungen bei Diabetes mellitus
► Divertikulose/Divertikulitis: Grenzen der ambulanten Diagnostik und Therapie in der hausärztlichen Praxis?
►Telemedizin/Digitalisierung/KI: Wie sieht die hausärztliche Praxis der Zukunft aus?
► Nicht invasive kardiologische Diagnostik der KHK – was darf der Hausarzt/die Hausärztin? Welchen Stellenwert hat heute noch das Belastungs-EKG?
► Wer’s glaubt wird krank – Nocebo und Placebo in der Arzt- Patient:innenbeziehung
► Leitlinien-Check: Arterielle Hypertonie
► Leitlinien-Check: Sepsis
► Leitlinien-Check: Diabetes mellitus
► Leitlinien-Check: Akutes Nierenversagen
► Obstruktive Atemwegserkrankungen
► Interstitielle Lungenerkrankungen
► Individualisierte Therapie des Bronchialkarzinoms
► Aktuelles aus der Palliativmedizin
► Amyloidose – erkennen und behandeln
► CAR-T-Zelltherapieg
► Notfall-Sonographie für Klinik und Praxis
► Telenotarzt: Wo stehen wir, wo geht’s hin?
► Ersteinschätzungssysteme in der Klinik – auch was für die Praxis?